45 Fachseminar - Einheiten - Kurzfassung

Erläuterungen dazu -----------

als *.doc-file--

Langfassung als pdf

 

Nr

Oberthema

Thema

Ziele

Lernwege 1-3

 

01

Kennenlernen

Vom Studium zum
Referendariat

Grundorientierungen klären

1 Erfahrungsaustausch
2 Mein Name und mein Text

 

02

Kennenlernen

Religiöse Biographie

Grundorientierungen kennen-
lernen

1 offener Erfahrungsaustausch
2 Raster nach Stoodt/Feige
3 Gelenkte Phantasie

 

03

Fachseminar

Erwartungen - Befürchtungen
Ziele, Regeln, Themen;
Arbeitsweisen

Verabredungen über die
Arbeitsweisen

1 Austausch

 

04

Kooperation

Wie möchte ich mit wem hier
zusammenarbeiten?

Kooperation

1 Erfahrungsaustausch
2 Gruppenhospitation
3 Gemeinsame Aufgabe

 

05

Beratung und
Beurteilung

Welche Erfahrungen habe ich gemacht - wie möchte ich es hier haben?

Wege zur Beratung finden

1 Erfahrungsaustausch
2 Selbstbeurteilungen

 

06

Hospitation

Eigene Ziele und Kriterien für
Beobachtung

Eigene Beobachtungskriterien
entwickeln und mit Standards
vergleichen

1 Ziele
2 Kriterienkatalog durcharbeiten

 

07

Gruppenhospita-
tion,Unterrichtsver-
suche

Im Beisein anderer unter-
richten

Schritte, Phasen, Stunden im Beisein der anderen Ref. halten
Austausch; Ggs. Beratung;

1 Gemeinsam eine Stunde in
verschiedenen Lerngruppen
2 Allein vor allen
3 Partnerarbeit

 

08

Anfänge

Anfangsphasen

Situationsgemäß Lernwege für
Anfangsphasen finden

1 Wie steige ich in Gruppen
gerne ein - wie nicht so gerne?

 

09

Eigener Lernfaden

Was kann ich - was möchte
ich noch lernen und wie?

Eigenen Lernfortschritt in die
Hand nehmen

1 Austausch
2 Feedback nach 1. Hälfte -
Selbstbeurteilungen

 

10

Schulformen

Erfahrungen in der anderen
Schulform

Erfahrungen reflektieren

1 Austausch mit parallelen
Gruppem im Gymn./BBS

 

11

Unterrichtsplanung

Seminarvorgabe

Eigene Vorstellungen mit de-
nen des Seminars vergleichen

1 Am Modell einer Stunde -
Reihe durchspielen, schrittweise

 

12

Unterrichtsplanung

Anthropogene und sozio-
kulturelle Bedingungen

Zugang zur Lebenswelt der
SchülerInnen finden - Eigene
Kindheit u. Jugend reflektieren
Bedeutung für die Uunterrichts-Planung einschätzen

1 Austausch: Ich als Jugendli-
cher - was stört mich an Jugend
heute?
2 Lebenstile und eigener Stil
einst und jetzt
3 Wenn ich noch einmal jung
wäre...

 

13

Ausbildungslehrer,
-innen

Kooperation und Koordination

Klären von Problemen,
Kooperation verbessern

1 Erfahrungsaustausch
2 Die Vorgaben und die Umsetzung in der Ausbildung

 

14

Selbstwert

Selbstwertgefühl

In der Ausbildung sein Selbst-
wertgefühl zu erhalten

1 Austausch: Wie verleihe ich
mir "Wert"?
2 Wer oder was raubt mir in der Ausbildung meine Kraft?
3 Mich wehren - welche Erfah-
rungen habe ich gemacht?

 

15

Unterrichtsreihen

Planen

Verschiedene Modelle kennen-
lernen; Aufrisse entwerfen

1 Modelle anhand der religions-
pädagogischen Konzeptionen

 

16

Themenfindung

Methoden der Themenfin-
dung

Mit den Jugendlichen zusam-
men Themen zu finden

1 Erfahrungsaustausch und
Methoden bewerten

 

17

Themenformulie-
rung

 

Elemente und Struktur von
Themen wahrnehmen

1 Übungen

 

18

Fachdidaktik

Fachdidakltische Analyse

Ein Thema exemplarisch durcharbeiten, Begründungen finden

Thema (Arbeit) didaktisch durch-
reflektieren

 

19

Konzeptionen

Religionjspädagogische
Konzeptionen

Kennenlernen und kritisch be-
werten

1 Selbst leeres Synopsensche-
ma ausfüllen
2 Kurzreferate

 

20

Zielvorstellungen

Was will ich im RU / mit dem RU erreichen?

Klärung eigener Ziele

1 Erfahrungsaustausch - Klein-
gruppe /Partnerarbeit
2 Wenn ich könnte wie ich wollte
3 Das "Eigentliche" im RU - was ist das für mich?

 

21

Der RU und die anderen Fächer

Fächerübergreifendes Lernen

Gemeinsamkeiten und Unter- schiede kennenlernen

1 Aufgabe: wodurch unterschei-
det sich für mich RU von Politik, ...und anderen Fächern?

 

22

Richtlinien und
Lehrpläne

Die Lehrpläne und Richtlinien für Sek. I und II

Verschiedene Richtlinien und Lehrpläne kennenlernen, kritisch bewerten

1 Aufgabe: einen Plan der Gruppe vorstellen...

 

23

Religionsbegriff

Was meine ich, meinen wir, wenn wir von "Religion" sprechen?

Differenzierung des Begriffs,
Religionspädagogischer Umgang

1 Eigene Definitionsversuche
2 Vergleich von Modellen für den RU zum Thema

 

24

Artikulation

Schemata

 

1 Wie baue ich eine Stunde auf?
Wo habe ich Probleme?

 

25

Ökumenizität,
Konfessionalität,
Vokation

Die eigene Konfession und die Kirchlichkeit im Rahmen der Ökumene und der RU

Differenzierung und Öffnung für andere Konfessionen

1 Wozu fühle ich mich berufen, wozu nicht?
2 Gespräch mit Landeskirchen-
rat

 

26

Bibel im RU

Religionspädagog. Umgang

Aufarbeiten der Erfahrungen im Umgang mit der Bibel
Verantwortlicher religionspäda-
gogischer Umgang

1 An Beispielen für Stunden
durchspielen
2 Eigener Bezug zur Bibel -
einst und jetzt

 

27

Theologische Be-
gründungen von
Planungen

Theologische Sachanalyse

permanent zu leisten
Systematische statt biblizisti-
sche Orientierung

1 Am Beispiel einer Unterrichts-
planung durchspielen
2 Implizite und explizite Analyse erstellen

 

28

Ethische Dimen-
sion des RU

Ethische Grundkonzepte

Modelle der Ethik und ihre Begründungen kennenlernen

1 Eigene Kenntnisse von theo-
logischer Ethik austauschen

 

29

Medien

Modellreihen
Religionsbücher

Kennenlernen -
Bewerten

Exemplarisch Reihen durch Ref.
vorstellen lassen
2 Schulbücher analysieren

 

30

Medien

Exkursion: Mediothek

Überblick über Medien

1 Besuch einer Mediothek

 

31

Medien

Einsatz von Filmen im RU

didaktisch begründeten Einsatz
planen

1 Am Beispiel von "Schock"-
Filmen Schülerreaktionen ab-
schätzen
2 Verfahren ausprobieren

 

32

Gruppendynam. Elemente im RU

Methoden: Rollenspiel,
Spiele, "Übungen"

Kennenlernen und religions-
pädagogisch würdigen

1 mehrtägiger workshop,
Übungen

 

33

Gesprächsführung

Gesprächsführung

Flexibel Gespräche leiten lernen

1 Meine Schwierigkeiten beim Leiten von Gesprächen...
2 TZI-Regeln durcharbeiten
3 Übungen (Ebenen - Direktivität - Wahrnehmen)

 

34

Kreative Methoden

Zum Beispiel Malen

Möglichkeiten und Grenzen
abschätzen

1 Interpretation von eigenen Ver-
suchen

 

35

Hausarbeit

Hausarbeit

Möglichst erfolgreich und be-
friedigend durchführen

1 Modelle an Beispielen
2 Planungsmethoden klären

 

36

Leistungsbewer-
tung

Leistungsbewertung im RU

Grenzen der Leistungsbewer-tung aufgrund der Stellung des
Faches, anhand der Konzep- tionen abschätzen

1 Erfahrungsaustausch: bewer- ten und bewertet werden
2 Am Beispiel einer Klausur be-
werten

 

37

Motivation

Wege zum lebendigen Lernen

Wege kennenlernen -
eine Technik oder Haltung lebendigen Lernens?

1 Was motiviert mich - was lang-
weilt mich?
2 Mein Thema, das mich im Augenblick bewegt - als Frage formuliert
3 Wege - welche kenne ich ?

 

38

Lernziele

Lernziele im RU

Sinn und Unsinn von Lernziel-
formulierungen für den RU ab-
schätzen;Handlungsorientierung und Lernziele

1 Vergleich verschiedener Lern-
zielformulierungen

 

39

Textarbeit

Texte erschließen

Lebendiger Umgang mit Texten

1 Arbeitsblatt Mit Texten umgehen

 

40

RU im BBS

Profile des Faches

Besonderheiten des BBS
wahrnehmen

1 Erfahrungsaustausch

 

41

Techniken

Fragen - Impulse
Technik oder Haltung ?

Üben -
Klären der Grundeinstellung

1 Frageformen durchspielen -
Textblatt

 

42

Fallanalysen

Schwierige Schüler(innen)

Handlungskompetenz in Krisen

1 Fallbearbeitung

 

 

Hausarbeit

 

erfolgreich und be-
friedigMöglichst end durchführen

 

43

Bildungspolitik und RU

Stellung des Faches

Interessenanalyse der
Situation

1 Die Stellung des RU im Spiegel
poli
tischer Äußerungen

44

Abschlußprüfung

Lehrprobe und Kolloquium

Die Situation einschätzen und
durchspielen

1 Rollenspiele

45

Rechtsfragen

 

Examensvorbereitung

1 Referat

46

Abschluß

Feedback

Lernstand einschätzen
Was will ich noch lernen und wie ?

1 Feedbackübungen